Bilanzen und Kennzahlen - verständlich & praxisorientiert
Durchgeführt von WIFI Burgenland
Beschreibung
Die Bilanz ist das Herzstück eines Unternehmens und spiegelt dessen finanzielle Lage wider. In diesem praxisorientierten Kurs "Bilanzen und Kennzahlen - verständlich praxisorientiert" tauchst Du tief in die Welt der Bilanzanalyse ein. Du wirst nicht nur die Grundlagen einer Bilanz kennenlernen, sondern auch verstehen, wie Du die darin enthaltenen Kennzahlen interpretieren und nutzen kannst, um fundierte strategische Entscheidungen zu treffen. In diesem Kurs werden die wesentlichen Inhalte einer Bilanz umfassend behandelt. Du lernst, wofür eine Bilanz benötigt wird und was sie über die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens aussagt. Wir beleuchten die Bilanzgliederung, das Anlage- und Umlaufvermögen, Eigenkapital, Verbindlichkeiten und Rückstellungen. Darüber hinaus erhältst Du Einblicke in die Gewinn- und Verlustrechnung und die Grundlagen der Bilanzierung. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die Bilanzanalyse. Hier erfährst Du, wie Du die Bilanzdaten aufbereiten, auswerten und deren Aussagekraft beurteilen kannst. Anhand von praktischen Fallbeispielen wirst Du lernen, wie Du Schwachstellen im Jahresabschluss erkennst und gezielt beheben kannst. Ein weiterer Fokus liegt auf den wichtigsten Kennzahlen, die Du kennen solltest, um die finanzielle Lage eines Unternehmens zu bewerten. Dazu gehören die Eigenkapitalquote, Betriebsmittel- und Anlagenintensität, Gesamtkapitalumschlagshäufigkeit, Lagerdauer, Debitorenziel, Umsatzrentabilität, Return on Investment (ROI) und Cash-Flow. Du wirst lernen, wie Du diese Kennzahlen bewerten und interpretieren kannst, um wertvolle Erkenntnisse für Deine Entscheidungen zu gewinnen. Die Unterrichtsform ist ein interaktiver Live-Online-Kurs, der Dir die Möglichkeit bietet, aktiv am Lernprozess teilzunehmen. Du benötigst lediglich ein Endgerät wie einen PC oder Laptop sowie eine stabile Internetverbindung. Der Kurs wird von einem erfahrenen Dozenten geleitet, der Dir nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praxisnahe Beispiele aus der Wirtschaft einbringt. Egal, ob Du selbstständige/r Buchhalter/in, Bilanzbuchhalter/in oder Personalverrechner/in bist oder in den Bereichen Rechnungswesen und Steuerrecht tätig bist, dieser Kurs bietet Dir wertvolles Wissen, das Du sofort in Deinem Berufsalltag anwenden kannst. Mach den nächsten Schritt in Deiner Karriere und werde zum Experten in der Bilanzanalyse und Kennzahlenbewertung!
Tags
#Unternehmensführung #Praxisorientiert #Rechnungswesen #Buchhaltung #Steuerrecht #Finanzmanagement #Kennzahlen #Finanzbuchhaltung #Bilanzbuchhaltung #Live-Online-KursTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an selbstständige Buchhalterinnen, Bilanzbuchhalterinnen und Personalverrechnerinnen, sowie an Mitarbeiterinnen aus den Bereichen Rechnungswesen und Steuerrecht, die ihre Kenntnisse in der Bilanzanalyse und Kennzahlenbewertung vertiefen möchten. Auch Unternehmerinnen und Unternehmer, die ein besseres Verständnis für ihre eigene Unternehmensbilanz erlangen wollen, profitieren von diesem Kurs.
Die Bilanz ist ein zentrales Dokument in der Finanzberichterstattung eines Unternehmens. Sie stellt die finanzielle Lage zu einem bestimmten Zeitpunkt dar und umfasst Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital. Die Analyse der Bilanz ermöglicht es, die wirtschaftliche Stabilität und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen. Kennzahlen, die aus der Bilanz abgeleitet werden, bieten wertvolle Einblicke in die Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens und sind entscheidend für strategische Entscheidungen.
- Was sind die Hauptbestandteile einer Bilanz?
- Wie wird die Eigenkapitalquote berechnet?
- Was sagt die Umsatzrentabilität über ein Unternehmen aus?
- Welche Bedeutung hat das Anlagevermögen in der Bilanz?
- Wie kannst Du Schwachstellen in einem Jahresabschluss identifizieren?
- Was versteht man unter der fiktiven Schuldentilgungsdauer?
- Welche Kennzahlen sind entscheidend für die Bewertung der Liquidität eines Unternehmens?
- Wie wird der Cash-Flow ermittelt?
- Was ist der Unterschied zwischen Anlage- und Umlaufvermögen?
- Warum ist die Bilanzanalyse für strategische Entscheidungen wichtig?